
Slow German
Annik Rubens
In this podcast, German podcaster Annik Rubens talks slowly about topics of everyday German life, from beergardens to recycling. More information and Premium Podcast with learning materials on Slow German at www.slowgerman.com. You can read the complete transcript of each episode on this internet-site or in the ID3-Tags.
Kategorije: Education
Slušajte poslednju epizodu:
Das Dirndl ist ein traditionelles Kleid für Frauen aus dem Süden von Deutschland, besonders aus Bayern. Aber es ist auch in Österreich zu finden. Es besteht aus einem Kleid, einer Schürze und einer Bluse. Die Farben und Muster sind oft sehr bunt und schön. Das Dirndl ist heute ein Symbol für die bayerische Kultur. Viele Menschen tragen es zum Beispiel auf dem Oktoberfest. Aber das war nicht immer so.
Früher war das Dirndl ein Arbeitskleid. Im 19. Jahrhundert trugen es Dienstmädchen und Bäuerinnen auf dem Land. Der Name „Dirndl“ kommt vom bayerischen Wort für Mädchen. Eigentlich hieß das Kleid „Dirndlgewand“, also das Gewand oder Kleid der Dirn, also des Mädchens. Später sagte man nur noch „Dirndl“.
Das Dirndl war praktisch. Die Frauen konnten darin gut arbeiten. Es war einfach zu nähen, und man konnte es waschen. Die Schürze schützte das Kleid vor Schmutz. Je nach Region und Arbeit sahen die Kleider unterschiedlich aus. In den Bergen waren sie oft aus Wolle. Im Flachland eher aus Baumwolle oder Leinen.
Im Laufe der Zeit wurde das Dirndl nicht nur für die Arbeit genutzt. Reiche Menschen aus der Stadt entdeckten es für sich. Um 1900 fuhren sie in den Urlaub in die Alpen. Dort wollten sie auch so aussehen wie die Leute auf dem Land. Aber natürlich trugen sie feinere Stoffe und schöne Stickereien. Das einstige Arbeitskleid wurde plötzlich modisch. Und das ist kein Wunder, denn es betont die Figur der Frau. Das Dekolleté wird durch die Bluse und das geschnürte Mieder schön präsentiert. Die Taille durch die Schürze. Und die Beine sind unter dem weiten Rock versteckt.
In der Zeit des Nationalsozialismus bekam die Tracht, also die traditionelle Kleidung, eine neue Bedeutung. Die Nazis förderten die Trachtenkultur. Sie wollten damit die „deutsche Volkskultur“ zeigen. Das Dirndl wurde zu einem Symbol für die „deutsche Frau“. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es deshalb eine Zeit lang nicht sehr beliebt.
Erst später kam es zurück – als Zeichen der regionalen Identität. Besonders in Bayern ist das Trachtenkleid heute wieder sehr beliebt. Auf dem Oktoberfest in München tragen es viele Frauen. Es gibt dort sogar Wettbewerbe, bei denen das schönste Kleid gewählt wird. Auch Männer tragen auf dem Oktoberfest traditionelle Kleidung – die Lederhose. Lustig ist, dass manche dieser Menschen, die wie absolute Einheimische aussehen, zum Beispiel japanische oder australische Touristen sind, die sich für diesen Oktoberfestbesuch neu eingekleidet haben. Es wird in München viel darüber diskutiert, ob das gut ist oder nicht. Sollen nur Menschen eine Tracht tragen, die auch aus der Region stammen oder dort leben?
Übrigens verbirgt sich hinter dem Dirndl auch eine eigene Sprache. Die Position der Schleife auf der Schürze zeigt, ob eine Frau Single ist oder nicht. Wenn die Schleife rechts gebunden ist, heißt das: vergeben oder verheiratet. Links bedeutet: Single. In der Mitte kann heißen: Jungfrau oder unentschlossen. Und hinten? Früher trugen Witwen oder Kellnerinnen die Schleife hinten.
Manche Dirndl kosten übrigens über 1.000 Euro. Sie sind handgenäht und aus hochwertigen Stoffen. Es gibt aber auch günstigere Varianten für unter 100 Euro. Rund um das Oktoberfest gibt es viele Pop-Up-Läden, die extra günstige Tracht an Touristen verkaufen.
Auch die Haare und der Schmuck gehören zum Trachten-Look. Viele Frauen flechten ihre Haare oder tragen einen Blumenkranz. Beliebt sind auch sogenannte „Charivaris“ – das sind silberne Ketten mit Anhängern, die oft aus Tierzähnen oder kleinen Münzen bestehen. Früher war das ein Schmuck für Männer, heute tragen ihn auch Frauen.
Und der Stil? Manche Kleider sind sehr traditionell. Sie folgen den alten Mustern und Regeln einer bestimmten Region.
Prethodne epizode
-
532 - Das Dirndl und die Tracht – SG 301 Tue, 08 Jul 2025 - 0h
-
531 - Die 300. Episode von Slow German – SG 300 Tue, 24 Jun 2025 - 0h
-
530 - Der Klimawandel in Deutschland – SG 299 Tue, 10 Jun 2025 - 0h
-
529 - Dialog: Das Bewerbungsgespräch – SG 298 Tue, 27 May 2025 - 0h
-
528 - Friedrich Merz, neuer deutscher Bundeskanzler – SG 297 Tue, 13 May 2025 - 0h
-
527 - Der Zeppelin Hindenburg – SG 296 Tue, 29 Apr 2025 - 0h
-
526 - Ostalgie – SG 295 Tue, 15 Apr 2025 - 0h
-
525 - Made in Germany – SG 294 Mon, 31 Mar 2025 - 0h
-
524 - Wissenschaft in Deutschland – SG 293 Mon, 17 Mar 2025 - 0h
-
523 - Die Bundestagswahl 2025 – SG 292 Mon, 03 Mar 2025 - 0h
-
522 - Die Krankenkasse – SG 291 Mon, 17 Feb 2025 - 0h
-
521 - Der TÜV – SG 290 Tue, 04 Feb 2025 - 0h
-
520 - Im Fitness-Studio / Kleiner Alien-Dialog Nr. 5 Mon, 20 Jan 2025 - 0h
-
519 - Die Donau – SG 288 Mon, 06 Jan 2025 - 0h
-
518 - Typisch deutsch! – SG 287 Mon, 23 Dec 2024 - 0h
-
517 - Der Pirat Klaus Störtebeker – SG 286 Mon, 09 Dec 2024 - 0h
-
516 - Der Döner – SG 285 Tue, 26 Nov 2024 - 0h
-
515 - Die Kreuzzüge – SG 284 Tue, 12 Nov 2024 - 0h
-
514 - Kurt Eisner, Bayerns erster Ministerpräsident – SG 283 Mon, 28 Oct 2024 - 0h
-
513 - An der Tankstelle / Kleiner Alien-Dialog Nr. 4 Mon, 14 Oct 2024 - 0h
-
512 - Die Buchpreisbindung in Deutschland – SG 281 Tue, 01 Oct 2024 - 0h
-
511 - Paragliding oder Gleitschirmfliegen – SG 280 Mon, 16 Sep 2024 - 0h
-
510 - Die deutsche Post – SG 279 Mon, 02 Sep 2024 - 0h
-
509 - Mit der Bahn fahren in Deutschland – SG 278 Tue, 06 Aug 2024 - 0h
-
508 - Lesen in Deutschland – SG 277 Mon, 22 Jul 2024 - 0h
-
507 - Die Einbürgerung in Deutschland – SG 276 Mon, 08 Jul 2024 - 0h
-
506 - Warnstreiks in Deutschland – SG 275 Tue, 25 Jun 2024
-
505 - Die Fußball-Europameisterschaft 2024 – SG 274 Tue, 11 Jun 2024 - 0h
-
504 - Die Europawahl – SG 273 Tue, 28 May 2024 - 0h
-
503 - Der autofreie Sonntag – SG 272 Tue, 14 May 2024 - 0h
-
502 - Muttertag und Vatertag – SG 271 Tue, 30 Apr 2024 - 0h
-
501 - Demonstrationen gegen Rechtsextremismus – SG 270 Tue, 16 Apr 2024 - 0h
-
500 - Wandern in Deutschland – SG 269 Tue, 02 Apr 2024 - 0h
-
499 - Steuern und das Finanzamt – SG 268 Tue, 19 Mar 2024 - 0h
-
498 - Brot und Bäckereien in Deutschland – SG #267 Tue, 05 Mar 2024 - 0h
-
497 - Nomen-Verb-Verbindungen – SG 266 Tue, 20 Feb 2024 - 0h
-
496 - Die TV-Serie „Der Bergdoktor“ – SG #265 Tue, 06 Feb 2024 - 0h
-
495 - Erneuerbare Energien – SG #264 Tue, 23 Jan 2024 - 0h
-
494 - Der Humorist Loriot – SG #263 Tue, 09 Jan 2024 - 0h
-
493 - Jugendschutz in Deutschland – SG #262 Sun, 31 Dec 2023 - 0h
-
492 - Knigge und die Benimmregeln – SG #261 Tue, 12 Dec 2023 - 0h
-
491 - Der Euro, Deutschlands Währung – SG #255 Sun, 23 Apr 2023 - 0h
-
490 - Die häufigsten Berufe in Deutschland – SG #253 Tue, 07 Feb 2023 - 0h
-
489 - Deutschlands neuer Kanzler: Olaf Scholz – SG #244 Wed, 08 Dec 2021 - 0h
-
488 - SG #033: Die Autobahn Thu, 07 Aug 2008 - 0h
-
487 - SG #032: Wohnungen mieten Sat, 26 Jul 2008 - 0h
-
486 - SG #031: Das politische System Wed, 16 Jul 2008 - 0h
-
485 - SG #030: Hochzeit Mon, 07 Jul 2008 - 0h
-
484 - SG #029: Das Leben der Anderen Thu, 26 Jun 2008 - 0h
-
483 - SG #028: Kleidung Mon, 16 Jun 2008 - 0h